Die 3. HGA-Klasse unternahm am 11. März 2019 mit ihrer Lehrerin Michaela Thalhammer im Gegenstand „Hotel- und Rezeptionstechnik“ einen Lehrausgang, der ganz im Zeichen von Kunst und Kultur stand. Nach einem etwas nassen Spaziergang durch den Schlossgarten zum Oberen Belvedere konnte unsere Führung beginnen.
Unser Guide ging zuerst auf die Geschichte des Gebäudes und besonders auf Prinz Eugen ein, dem es Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts als Sommerwohnsitz diente. Die Schülerinnen und Schüler waren vor allem von der offenen, barocken Bauweise sehr beeindruckt.
Als das Belvedere nach dem Tod Prinz Eugens von seiner Erbin an das Kaiserhaus verkauft wurde, diente es nicht mehr als Sommerresidenz – denn dies war bekanntlich das Schloss Schönbrunn – sondern als Gemäldegalerie. 1890/91 wurden die Werke von Bruegel, Rubens & Co. dann in das neu fertig gestellte Kunsthistorische Museum gebracht.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hielt schließlich der Jugendstil Einzug im Belvedere und bis heute spannt das Barockschloss den Bogen zweier so unterschiedlicher Stilrichtungen.
im Marmorsaal

Im Marmorsaal, der durch die Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15. Mai 1955 historische Bedeutung erlangte, bestaunten wir die im Boden eingelassene Gedenktafel, die Deckenfresken sowie den traumhaften Ausblick.

in der „Heumarkt-Diskussion“
Den Höhepunkt der Führung stellte das wohl berühmteste Gemälde von Gustav Klimt (1862-1918) dar und wir konnten einiges an Hintergrundinformationen über den Künstler und sein Werk erfahren.
